SECOTEK – Nordrhein-Westfalen
Kita Reinigung – Düren
Bei Immobilien und Gewerbestätten in Nordrhein-Westfalen ist SECOTEK die erste Wahl, auch bei Kita Reinigungen setzen wir Bestmarken
Ausschließlich ausgebildetes und fähiges Fachpersonal für Kita Reinigungen wird in Düren und in ganz Deutschland beschäftigt. Professionell, gründlich, schnell und zuverlässig. Ihr Partner für Facility Management – wir sind in Nordrhein-Westfalen und regional im Einsatz.
Zu unseren Kunden in Nordrhein-Westfalen gehören Firmen mit Einzelstandorten, aber auch Unternehmensketten mit mehreren Niederlassungen deutschlandweit. Unsere Arbeitsmethodik und unsere Organisationstransparenz sind für unsere Kunden in Düren entscheidend. Wir sind spezialisiert auf Kita Reinigungen in Nordrhein-Westfalen.
Bei ihrer Berufsausübung beeinflussen unsere Experten die Lebensqualität jeder einzelnen Person in dem Unternehmen in der Region Düren. Überzeugen Sie sich von unserer Erfahrung als Facility Management Dienstleister in Düren. Wir stehen Ihnen für Beratungen, Preisinformationen und Ausschreibungen für den Großraum Nordrhein-Westfalen gerne an Ihrer Seite.
Düren in Nordrhein-Westfalen (93440 Einwohner)
Geografie
Geografische Lage
Die Stadt liegt als Teil der Euregio Maas-Rhein zwischen den Großstädten Aachen und Köln am Nordrand der Eifel. In nördlicher Richtung erstreckt sich die fruchtbare Jülich-Zülpicher Börde als Teil der Niederrheinischen Bucht. Im Südwesten liegt die Rureifel mit der Rurtalsperre als Deutschlands zweitgrößter Talsperre und dem Nationalpark Eifel. Von Süden (Lendersdorf) nach Norden (Merken) durchfließt die Rur das Stadtgebiet. Dürens höchster Punkt liegt mit 225 m ü. NHN auf der Abraumhalde Beythal an der Bundesstraße 399 in Berzbuir-Kufferath, der niedrigste Punkt mit 105 m ü. NHN an der Rur bei Merken.
Geologie
Während im südlichen Stadtgebiet bei Berzbuir Schichten mit Konglomeratgestein des Devons und Karbons zu Tage treten, wird die Jülicher Börde im nördlichen Stadtgebiet aus einer mächtigen Lössplatte gebildet, unter der Kiese und Sande aus der letzten Eiszeit anstehen, die Rhein und Maas angelagert haben. Zahlreiche tektonische Verwerfungen aus dem Tertiär mit bis zu 400 Meter Höhenunterschied sind nachgewiesen. Die Jülicher Scholle ist der nördliche Teil einer kleinen Scholle zwischen Rur- und Erftscholle und gegenüber der Rurscholle angehoben aber gegenüber der Erftscholle abgesunken. Dazwischen liegen mächtige Braunkohlenflöze aus dem Tertiär. Düren gehört zum Erdbebengebiet der Kölner Bucht.
Klima
Die Stadt liegt in der gemäßigten Klimazone, die hier vom atlantischen Golfstrom im Übergang zwischen ozeanischem und kontinentalem Klima geprägt wird. Westwinde herrschen vor und Niederschläge gibt es das ganze Jahr hindurch. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt etwa 617 mm. Dabei sind Juni und Juli die niederschlagsreichsten, Februar und September die niederschlagsärmsten Monate des Jahres. Die Sommer sind warm und die Winter mild. Im Juli liegt die mittlere Temperatur bei 17 °C, im Januar bei 2 °C. Den meisten Sonnenschein gibt es im Juli, den wenigsten im Dezember.
Nachbargemeinden
Düren liegt im Zentrum des Kreises, zu dem auch alle Nachbargemeinden gehören. Folgende Gemeinden grenzen an die Stadt Düren; sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt:
Ausdehnung des Stadtgebietes und Flächennutzung
Das Stadtgebiet erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 85 km². Die Ausdehnung beträgt in Nord-Süd-Richtung maximal 12,5 km und in Ost-West-Richtung maximal 10 km. Die Stadtgrenze ist etwa 50 km lang. Den größten Anteil der Fläche beanspruchte Ende 2016 die Landwirtschaft, die mit 4054 Hektar fast das halbe Stadtgebiet nutzte.
Stadtgliederung
Das alte Stadtgebiet umfasst die inneren Stadtbezirke Düren-Nord, Düren-Ost (mit der Satellitenstadt und Distelrath), Düren-Süd und Rölsdorf sowie das aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts stammende Siedlungsgebiet Grüngürtel. Die weiteren Stadtteile entstanden aus 15 ehemals selbstständigen Orten: Arnoldsweiler, Berzbuir, Birgel, Birkesdorf, Derichsweiler, Echtz, Gürzenich, Hoven, Konzendorf, Krauthausen, Kufferath, Lendersdorf, Mariaweiler, Merken und Niederau. Diese heutigen Stadtteile wurden am 1. Januar 1972 auf Grund des Aachen-Gesetzes eingegliedert.
Im Rahmen der kommunalen Neugliederung durch das Köln-Gesetz lehnte die Stadt aus kommunalpolitischen Gründen eine Eingemeindung von Merzenich ab, was ein Novum in der Geschichte der nordrhein-westfälischen Gemeindeumstrukturierung darstellte. Mit Merzenich hätte Düren eine Einwohnerzahl von mehr als 100.000 erreicht und damit die Grenze zur Großstadt überschritten.
Die heutigen Einwohner verteilen sich folgendermaßen auf die Stadtteile (Stand: 31. Dezember 2019).
Kita Reinigung in der Region Düren nachhaltig in besten Händen
Auch in Nordrhein-Westfalen können Sie bei Immobilien auf uns als Komplettanbieter für Kita Reinigungen zählen. Unsere Leistungskapazitäten sind für den Bedarf der 93440 Einwohner in Düren und auf bundesweite Ballungsgebiete skalierbar. Mit professionellem Immobilienmanagement werden Ressourcen in Ihrer Firma in Düren frei. Sie können sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und Ihren Erfolg in Nordrhein-Westfalen verbessern.
Lösungen in Düren in Nordrhein-Westfalen
Sie sind unsicher, ob Ihr Standort zur Stadt Düren in Nordrhein-Westfalen gehört? Fragen Sie bei uns an, wir sind in allen Ballungsgebieten im Dienst. Sollten Sie Informationen zu einer Dienstleistung benötigen, informieren wir Sie gerne detailliert über unser Angebot in der Region Düren. Über Kita Reinigungen hinaus bieten wir ein umfassendes Leistungspaket im Facility Management an.
Düren – Leistungsverzeichnis A-Z
Einzugsgebiete für Kita Reinigung in Nordrhein-Westfalen